Werbung

Nachricht vom 12.10.2022    

Solidarität in Not e.V. (SIN) in Ebernhahn erweitert das Angebot zur Hilfe

"SIN" hatte sich ursprünglich durch die Naturkatastrophe im Ahrtal gegründet und hilft seitdem trotzdem dort, wo Hilfe dringend benötigt wird. Aktuell steht da die Hilfe für aus der Ukraine Geflüchtete im Fokus. Aber auch viele andere benötigen Unterstützung. Aus diesem Grund hat der Verein nun sein Angebot erweitert.

(Foto: privat)

Ebernhahn. Natürlich ist auch bei „SIN“ angekommen, dass nicht nur Ukrainer zur jetzigen Zeit Hilfe bedürfen, sondern auch Geflüchtete aus anderen Ländern, aber vor allen Dingen, was häufig vergessen wird, auch in Deutschland gibt es viele die Hilfe und Unterstützung benötigen. Darum hat der Vorstand von „SIN“ beschlossen, die Hilfe, wie eingangs erwähnt, auszuweiten.

Um diese Hilfe zu erlangen, ist es erforderlich, dass bedürftige Menschen aus den umliegenden Verbandsgemeinden des Westerwaldes eine Bescheinigung vom zuständigen Sozialamt bei der Ausgabestelle in Ebernhahn vorlegen. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass sich die Ausgabe auf Mobiliar, Haushaltsgegenstände- und Geräte, sowie Bekleidung beschränkt, da der Verein nicht über genügend finanzielle Mittel verfügt um noch mehr Menschen mit Lebensmitteln zu versorgen.

Dazu Sascha Uvira, der Vorsitzende von „SIN“: „Wir kämpfen nach wie vor tagtäglich, um unsere Hilfsangebote zu erhalten, wenn möglich, sogar zu erweitern. Zu uns können auch Menschen kommen, die bei den Tafeln abgewiesen wurden oder wo die Tafel sogar geschlossen ist. Am letzten Ausgabetag kamen insgesamt 191 Menschen nach Ebernhahn, um unterstützt zu werden. Wir können nur weiterhin auf Unterstützung aus der Bevölkerung und natürlich auch von Unternehmen hoffen, und sind dringend auf Geld- und Sachspenden angewiesen. In den Amtsblättern der VG Wirges, Ransbach-Baumbach, Montabaur und Selters ist eine großflächige Anzeige geschaltet, mit Hinweisen, welche Bedarfsgegenstände benötigt werden. Lebensmittelspenden sind auch gerne willkommen. Bitte keine nicht mehr brauchbaren Gegenstände vorbeibringen, auch wenn es gutgemeint ist“.



Genauere Informationen gibt es auf der Webseite www.sinww.de.

Die Kontonummer für Spenden lautet: DE16 5105 0015 0817 1253 62. Ab 200 Euro Spenden werden auch Spendenquittungen ausgestellt.

Ausgabestelle: Rosenheckhalle in Ebernhahn/ oberer Parkplatz
Annahmetage: Dienstag: 17.30 bis 19.30 Uhr, Donnerstag: 17.30 bis 19.30 Uhr
Ausgabetage: Mittwoch: 17.30 bis 19.30 Uhr, Freitag: 15.30 bis 17.30 Uhr. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wald-Exkursion in Hachenburg: Zukunft der Wiederbewaldung

Am 23. Mai bietet das Forstamt Hachenburg eine kostenfreie Exkursion zur ökologischen Wiederbewaldung ...

Zukunft des Hachenburger Krankenhauses gesichert

Der Kreistag des Westerwaldkreises hat einen entscheidenden Beschluss gefasst, der die medizinische Versorgung ...

Wirges feierte die Verleihung der Stadtrechte vor 50 Jahren

Kinder, wie die Zeit vergeht: Am 10. Mai jährte sich zum 50. Mal der Jahrestag der Verleihung der Urkunde, ...

12-jähriger Radfahrer kollidiert mit Fußgängerin auf Gehweg in Bad Marienberg

In Bad Marienberg kam es zu einem Verkehrsunfall, der für eine Fußgängerin im Krankenhaus endete. Ein ...

Flaschenwurf in der Koblenzer Innenstadt: Polizei sucht Zeugen

In der belebten Löhrstraße in Koblenz kam es am 12. Mai zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Dramatische Szenen in Koblenz: Mann droht mit Sprung vom Dach

In Koblenz kam es zu einem dramatischen Einsatz, bei dem ein Mann damit drohte, vom Dach eines vierstöckigen ...

Weitere Artikel


Marienstatter Zukunftsgespräche – Pflanzen sind politisch

Auch in diesem Jahr wird die beliebte Regionaltagung wieder online als Videokonferenz durchgeführt, mit ...

Endometriose Selbsthilfegruppe Westerwald mit buntem Jahresabschlussprogramm

Die Endometriose Selbsthilfegruppe Westerwald, welche sich regulär jeden dritten Mittwoch im Monat in ...

Runder Tisch Rhein-Westerwald lädt ein: "Wie das SmartHome zum Alptraum wird"

Wie die Institution "Runder Tisch Rhein Westerwald" in einem Flyer mitteilt, hat Gewalt in engen sozialen ...

"Neue" Mitarbeitende werden spät, aber herzlich ins Dekanat eingeführt

Für den Segen ist es nie zu spät: Mehr als zwei Jahren nach ihrem offiziellen Start im Evangelischen ...

Laute Hilfeschreie unterbrachen die morgendliche Ruhe am Herthasee

Am Samstag (8. Oktober) fand die jährliche Bezirksübung der DLRG Westerwald-Taunus statt. Ausgangspunkt ...

Verbandsgemeinderat Montabaur traf sich zur Herbstsitzung

Das erste Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie traf sich der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur wieder ...

Werbung